Am 27. Juli hatten wir das Vergnügen, Liane Kaven von EGE zu treffen, die uns neue Teppich-Kollektionen und die vielfältigen Möglichkeiten zeigte, mit nachhaltigen, hochwertigen Materialien wunderschöne Innenräume zu gestalten.
Unser Projekt BEAUFORT BY HEIMATUFER - Ludwigshafen, Rheinufer Süd wurde fertiggestellt.
Eike Becker_Architekten suchen eine Assistenz der Geschäftsleitung in unbefristeter Vollzeit mit dem Schwerpunkt Akquisition.
Bei unserem Projekt Kennedyallee 87 in Frankfurt hat die Fassadenmontage begonnen.
Bei unserem Projekt ACHT UND EINS an der Bundesallee in Berlin hat die Fassadenmontage begonnen.
Für unser Projekt Rocky Wood am Offenbacher Hafen wurde die Baugenehmigung erteilt und die Grundsteinlegung ist erfolgt.
Für unser Hochhausprojekt M50 – Der Design Tower, ein Bauabschnitt des dreiteiligen Quartiers „Die Macherei Berlin-Kreuzberg“, wurde die Baugenehmigung erteilt.
Für das Bauvorhaben Jakobstraße Nr. 6-7 haben wir den Wettbewerb gewonnen.
Die Energiewende ist ein nahezu unbekanntes Thema in der Immobilienwirtschaft. Selbst auf höchster wissenschaftlicher Ebene gibt es immer noch sehr divergierende Positionen: „Baut mit Holz!“, „Lasst die Bäume im Wald!“ und „Hört auf zu bauen!“ sind nur einige der Zurufe, die ihr Publikum verwirren. Aber was ist dran an der Energiewende für den Gebäudesektor? Was hat die Immobilienwirtschaft zu bieten, um bis 2030 die Treibhausgasemissionen zu halbieren? Eine sehr kurze Zeit für ein so anspruchsvolles Ziel. Eines kann ich vorwegnehmen: Es wird nicht ausreichen, auf den Energiesektor zu hoffen, der innerhalb der nächsten Jahre den grünen Strom in Massen herstellen wird und der Immobilienwirtschaft die Sanierung des Bestandes abnimmt.
Am 24. Juni 2022 ernannte der Stiftungsrat der Bundesstiftung Baukultur die neuen Mitglieder des Beirats - unter ihnen auch Eike Becker.
Am 23. Mai 2022 nahm Eike Becker im Rahmen der Sommerkonferenz der TU Darmstadt an dem BUILTWORLD Online-Event zum Thema „Corporates und Holzhybrid – Liebe auf den ersten Blick?“ teil.
Nach allerlei kleineren Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasen haben wir uns als Architekturbüro entschieden, klimaneutral zu werden. Das haben wir uns kompliziert und langwierig vorgestellt. Ist es aber nicht. Nach der Auswahl eines Dienstleisters haben wir die erforderlichen Daten recherchiert und einen Emissionsbericht entsprechend den Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate Standard erhalten. Was der aussagt, wie wir weiter vorgehen und wie wenig es kostet, sofort klimaneutral zu werden, schreibe ich in meiner neuen Kolumne ‚Klimaneutral‘.
im September letzten Jahres bin ich zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder in meinem Studienort Aachen gewesen. Und Anfang Dezember starb Richard Rogers, für den ich vor vielen Jahren gearbeitet habe. Es gilt also Abschied zu nehmen von einem der ganz großen Architekten des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig stelle ich die Frage, warum fällt Abschied nehmen so schwer? Warum machen wir uns nicht die Endlichkeit unserer Existenz stärker bewusst? Wenn wir es täten, würden wir dann nicht radikaler sein? Und uns vom Modell des immerwährenden Wachstums verabschieden? Was das für mich bedeutet, beschreibe ich in meiner neuen Kolumne 'Vom Aufhören und Anfangen', erschienen in der Immobilienwirtschaft 2/2022.
© Foto: Michael Bause / Architektenkammer NRW
Nach einem hoffnungsvollen Sommer, doch jetzt in der nächsten Pandemiewelle lohnt sich zum nahenden Jahresende ein kurzes Resumee. Was hat die Pandemie mit uns gemacht, wollen wir zurück auf Los? Gründe, jetzt nicht schlapp zu machen, sondern die veränderten Arbeitswelten weiter zu denken, gibt's genug.
Die von EB_A entworfene neue Firmenzentrale eines Industrie 4.0 Unternehmens nimmt Form an.
Mit einem Bewertungssystem, ähnlich dem ESG Rating der Europäischen Union für Unternehmen, können Städte und Kommunen transparenter und vergleichbarer werden und noch viel besser voneinander lernen.
Foto: Ettersburger Gespräch 2021, © Axel Clemens für die Bundesstiftung Baukultur
Foto © polis Convention GmbH / Berenika Oblonczyk
Eike Becker hält ein Plädoyer für das Engagement der ArchitektInnen für eine gerechte Stadt.
Der Rohbau des Holiday Inn Express Hotels ist bald abgeschlossen und es wird Ende 2022 mit 176 Gästezimmern seine Tore für Touristen und Geschäftsreisende öffnen.
Am 9. September 2021 fand das Richtfest des F.A.Z. Towers in Frankfurt statt.
The Garden, Foto von Konrad Hofmann
Am 20.08.2021 sprach Eike Becker mit Eva Weiß von der BUWOG und Dr. Katrin Grumme in der DAPB konkret Sendung „Polyzentrische Quartiere - Alles zum Wohnen in 15 Minuten".
Die Fassade ist bis zum 8. Obergeschoss fertig! Das Richtfest wird im September stattfinden.
Von Stapelbüros, Hybridbauweise und Holzhochhäusern
Unser Projekt an der Kreuzung Kennedyallee und Stresemannallee in Frankfurt nimmt Gestalt an.
Am 29. Juli hat Eike Becker zusammen mit Martin Löcker von der UBM und Carsten Herzig, EB_A im Online-Event auf BUILTWORLD.com über unser Projekt Timber Pioneer gesprochen.
Das Büro hat seine Führungsstruktur erweitert.
An einem geschichtsträchtigen Ort setzt die Wohnanlage ein Zeichen gegen Ab- und Ausgrenzung.
„Mir geht es um die verbindenden Visionen einer Gesellschaft. Das Tempelhofer Feld könnte zum Symbol für diese sich neu erfindende Stadt werden.“
Eike Becker_Architekten wurde bei den diesjährigen European Real Estate Brand Awards 2021 als markenstärkstes Architekturbüro Deutschlands ausgezeichnet.
Im Jahr 2020 entschloss sich Eike Becker_Architekten dazu, die Erfahrungen, Expertise und Kreativität des Teams durch das Prinzip von Arbeitskreisen zu organisieren.
Jenseits der Träume vom Einfamilienhaus und der sozial-ökologischen Romantik einiger Großstädter liegt die Zukunft der Dörfer.
Eike Becker sprach mit Kerstin Kuhnekath über "Kommunikation und Einfluss in der Planung" und das Verhältnis zwischen Architektur und Immobilienbranche.
Wie würde die Immobilienwirtschaft abschneiden, wenn sie sich, wie jeder Gebäudeentwurf in zentraler Lage im Wettbewerb qualifizieren müsste?