News
29-03-2021

Krisen sind nicht vorhersehbar und werden relativ zueinander bewertet. Mit 2019, dem ersten Pandemiejahr, stellt sich der gesellschaftliche Mehrwert einer Immobilie nochmals neu. Welche Faktoren wir zukünftig anders bewerten oder besser berücksichtigen müssen ist das Thema von "Post-Corona-Architektur".

10-03-2021

EB_As erstes Projekt in der Hansestadt nimmt Form an.

09-03-2021

Mit dem X-Berg Tower in der Macherei in Kreuzberg trägt EB_A zu einer zukunftsorientierten Wohn- und Arbeitswelt bei.

01-03-2021

Eike Becker sprach mit Dirk Labusch im Podcast über sich wandelnde Vorstellungen davon, was "schöne" Architektur ausmacht.

24-02-2021

In meiner Kolumne ‚Schönheit‘, erschienen in der Immobilienwirtschaft 03/2021 schreibe ich über sich wandelnde Vorstellungen dazu, was „schöne Architektur“ bedeutet.

24-02-2021

Was meinen wir eigentlich, wenn wir über "exklusives Wohnen" sprechen? Eike Becker stellt im Interview die politische Besetzung des Begriffes "exklusiv" in Frage und spricht über die wachsende Bedeutung von Gemeinschaft in der Stadt.

15-02-2021

Ein Entwurf für Eike Becker_Architekten: Realisierungswettbewerb Hochpunkt und Platzfläche an der Hufelandstraße in München

27-01-2021

Seit dem Mauerfall 1989 sind auf der Welt viele Kilometer neuer Mauern entstanden. Auch heute machen viele Länder ihre Grenzen wieder dicht. Aber in vielerlei Hinsicht haben nationalstaatliche Grenzen keinen Einfluss mehr. Das betrifft die Folgen der Klimakatastrophe und die Ausbreitung von Pandemien. Die Auswirkungen von Finanzkrisen, die Geschäfte multinationaler Konzerne oder die Aktivitäten organisierter Verbrecher. Auch die Infrastrukturen wie Eisenbahnen und Flugverkehr, Autobahnen, Satelliten, Seefracht und Glasfasernetze sind transnational angelegt und können nur so funktionieren. Auch Städte entwickeln sich über ihre territorialen Grenzen hinweg zu Metropolregionen. Gesellschaften sind deutlich erfolgreicher, wenn sie auf den Ausbau ihrer Netzwerke und Infrastrukturen setzen. Und auf Zusammenarbeit. Grenzen schaffen dagegen Abgrenzung nach Außen und Innen und befeuern Konflikte, die deutlich besser gelöst werden könnten, wenn es Grenzen nicht gäbe. In meiner Kolumne ‚Grenzenlos‘, erschienen in der Immobilienwirtschaft 02/2021 schreibe ich über meine Vision von einer Welt ohne Grenzen.

20-01-2021

Hochhäuser sind ein anspruchsvoller Bautyp. Ihre Planung erfordert viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Gut gestaltet und am richtigen Standort können sie aber ein Gewinn sein. Mit der Veranstaltung will die Stadt München den BürgerInnen zeigen, was gute Hochhausprojekte für die Stadtgesellschaft leisten können. Eike Becker hat in diesem Rahmen unser Hochhaus Spreeturm vorgestellt. An der Veranstaltung haben auch Stadtbaurätin Elisabeth Merk teilgenommen. Auch Matthias Sauerbruch, Aika Schluchtmann und Ludwig Wappner haben eigene Projekte präsentiert. Insgesamt haben 150 ZuschauerInnen teilgenommen und sich rege am Chat beteiligt.

18-01-2021

Die Perspektive unseres Hotelprojekts an der Bundesallee zeigt, wie es werden soll. Auf dem Grundstück Bundesallee 13 / Hohenzollerndamm 1 entsteht nach den Plänen von Eike Becker_Architekten ein Hotel der Foremost Gruppe mit 176 Zimmern und einem Restaurant im Erdgeschoss. Es wird das mittlerweile zurückgebaute Bürogebäude aus den 70er Jahren ersetzen und die Nachbarschaft um den U-Bahnhof Spichernstrasse wieder vervollständigten.

05-01-2021

Der Bauantrag für das Bürogebäude in der Eastsite in Mannheim-Neuostheim wurde eingereicht.

18-12-2020

Heute wurde das Plakat für unser Projekt ACHT UND EINS an der Pariser Straße, Berlin aufgehängt.

17-12-2020

Ein sympathisches Team, anspruchsvolle Projekte und ein tolles Büro mit fantastischem Blick über Berlin warten auf Dich:

15-12-2020

Biologen wie Bob Payne wiesen nach, dass schon das Fehlen einer einzigen Tierart eine ganze Artengemeinschaft zerstören kann. Löscht man regional nur eine Schlüsselart aus, so zerstört man ein intaktes Geflecht biologischer Kreisläufe. Mein Blick auf die zeitgenössischen Gesellschaften und ihre Städte ähnelt dem eines Biologen auf die Biotope. Die öffentlichen Institutionen und Infrastrukturen sind die Schlüsselarten zeitgenössischer Gesellschaften. Sie gilt es zu pflegen und weiter auszubauen. Wenn sie fehlen, kaputt gespart, diskreditiert oder abgeschafft werden, kommt es zu Ungleichgewichten, zu Ungerechtigkeiten, frustrierter Wut und zum Verlust der Vielfalt. Und damit zum Verlust der Lebensqualität für alle. In meiner Kolumne ‚Von Ottern und Institutionen‘, erschienen in der Immobilienwirtschaft 12/2020, vergleiche ich Ökosysteme mit städtischen Gesellschaften.

08-12-2020

Die Baugrube unseres Bürogebäudes ACHT UND EINS an der Ecke Pariser Straße/Bundesallee wurde ausgehoben und mit der Herstellung der Kranfundamente wurde begonnen.

04-12-2020

Der erste Abschnitt der Bodenplatte unseres Hotelprojekts an der Bundesallee wurde erstellt.

10-11-2020

Neues Wahrzeichen des Stadtquartiers Mediaspree in Berlin: der Spreeturm von Eike Becker_Architekten ist fertiggestellt. Der neue Orientierungspunkt im Stadtquartier Mediaspree – der von Eike Becker_Architekten entworfene Spreeturm wurde nach drei Jahren Bauzeit fertiggestellt und ist das neue Wahrzeichen des gesamten Areals an der Spree. Auf einer Höhe von rund 70 Metern bietet der Turm auf 20 Geschossen moderne und innovative Mietflächen für prominente Nutzer, darunter Big Player wie HubSpot und McMakler.

04-11-2020

Das Hochhaus der WATERKANT Berlin ist das erste in diesem Jahrhundert überhaupt, das die Gewobag baut. Eike Becker spricht im Interview über die Besonderheiten „seines“ neuen Gebäudes und darüber, welche Rolle eine neue Generation von Hochhäusern für die Menschen und für die Entwicklung moderner Städte spielen kann.

03-11-2020

Die heutigen Städte erscheinen zumeist als ein Sammelsurium aus unterschiedlichsten Materialien. Sie bestehen im wesentlichen aus anorganischer und energieaufwendig erzeugter Materie. Vieles davon ist nicht gesund und nicht umweltfreundlich. Die Zementindustrie z. B. verursacht dreimal soviel CO2 Emissionen wie der gesamte Flugverkehr. Der vermehrte Einsatz von Holz kann dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen des Bausektors zu senken. Gerade erleben wir die Stunde Null für den Holzhochhausbau in Europa. Das ist eine gute Nachricht.

23-10-2020

Unsere Projekte an der Bundesallee / Pariser Straße / Meierottostraße in Berlin befinden sich jetzt auf der Baustelle. Gut zu sehen, dass die Realisierung nach so langer Planungszeit nunmehr beginnt:

13-10-2020

Übernachten am neuen Berliner Tor zur Welt! In nächster Nähe des Terminal 1 des neuen Flughafen Berlin Brandenburg International gelegen, empfängt das Steigenberger Airport-Hotel Berlin ab dem 31. Oktober 2020 endlich die ersten Gäste. Das moderne Vier-Sterne-Hotel, das bereits zur eigentlich geplanten Eröffnung des Flughafen BER im Jahr 2012 fertiggestellt war, bietet auf einer oberirdischen Bruttogeschossfläche von über 20.000 qm, verteilt auf sechs Geschosse 322 moderne und komfortabel eingerichtete Hotelzimmer und Suiten, elf Meeting-Räume und ein großes Konferenzzentrum im Erdgeschoss. Dank eines Á la carte-Restaurants mit Bar sowie einer Spa- und Wellnessarea mit separatem Fitnessbereich ist das Steigenberger Airport-Hotel Berlin nicht nur für Geschäftsreisende besonders komfortabel, sondern bietet auch für Privatreisende zahlreiche Annehmlichkeiten. Eike Becker: „Es ist schön zu sehen, wenn sich unsere Architektur mit Leben füllt – nicht zuletzt, wenn es sich dabei um ein so besonderes Projekt wie dieses in unserer Stadt Berlin handelt. Umso glücklicher sind wir, dass dieses außergewöhnliche Hotel nach nunmehr acht Jahren Wartezeit endlich aus seinem Dornröschenschlaf erwachen und die ersten Gäste empfangen kann.“

01-10-2020

Die Fassaden werden abgerüstet und treten nunmehr in Erscheinung. Deutlich sind die unterschiedlichen Fassaden für die beiden Hotels erkennbar. Anfang 2021 sollen die beiden Häuser fertiggestellt sein.

28-09-2020

Weinerliche Kommentare zu sterbenden Innenstädten sind leicht zu finden. Das Ende der deutschen Städte, ja der europäischen Stadtzivilisation scheint gekommen. Innenstädte sind aber nicht nur Handelsplätze für den filialisierten Einzelhandel, sondern müssen als lebendige Quartiere gedacht sein, die die Vielfalt menschlicher Bedürfnisse abbilden. Deshalb sehe ich die Krise auch als Chance. Wo Platz frei wird, können neue, bessere Nutzungen entstehen. Heute sind die meisten Innenstädte Potenzialflächen für viel bessere Lösungen. Wie ich die Frage beantwortet habe, ist in meiner neuen Kolumne zu lesen, die in der aktuellen Ausgabe der Immobilienwirtschaft erschienen ist.

25-09-2020

Die Wände und Stützen des Erdgeschosses sind bereits fertig.

21-09-2020

Am 17. und 18. September 2020 nahm Eike Becker am Ettersburger Gespräch im Schloss Ettersburg bei Weimar teil. Die Themen waren: Mobilität, Infrastruktur, Räume, Bauen für die Gesellschaft. Unsere künftigen Lebensräume sind im Kontext von verfügbaren Ressourcen, Strukturwandel, Bevölkerungsentwicklung, Energiewende und Klimawandel und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen aktiv zu gestalten. Das 12. Ettersburger Gespräch widmete sich dem Potenzial, welches der Neu- und Ausbau, die Erneuerung und Optimierung, die Instandhaltung und der Betrieb der Infrastrukturen bieten – funktional, wirtschaftlich, ressourceneffizient und lebenswert. Bildnachweis: Ettersburger Gespräch 2020, © Axel Clemens für die Bundesstiftung Baukultur

11-09-2020

Mit der Werkausstellung im Nidwaldner Museum, Winkelriedhaus in Stans gibt der Berliner Architekt Philipp von Matt Einblicke in sein aktuelles Schaffen, das vom Bau von Atelierhäusern bis zu Ausstellungsgestaltungen reicht. Zur Ausstellungseröffnung sprach Eike Becker zum Werk.

10-09-2020

Drei Jahre nachdem Eike Becker_Architekten sich im Rahmen einer internationalen Ausschreibung für die Planung eines Bürohochhauses als neuen Landmark im Europaviertel durchgesetzt hat, wurde mit der offiziellen Grundsteinlegung jetzt der Startschuss für das Projekt in Frankfurt gegeben. Über 60 Meter wird der Turm mit insgesamt 30.000 qm Bruttogrundfläche, der zugleich auch die neue Zentrale der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist, nach seiner Fertigstellung 2022 in die Höhe ragen. Von links nach rechts: Eike Becker Thomas Lindner, Geschäftsführer F.A.Z. GmbH Thomas G. Winkler, CEO UBM Development AG Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen Dr. Volker Breid, Geschäftsführer F.A.Z. GmbH Peter Feldmann, Oberbürgermeister Frankfurt Christian Paulus, Paulus² Immobilien GmbH

07-09-2020

Am 03.09.2020 hat Eike Becker einen Vortrag vor dem Ausschuss Handel und Tourismus der Internationalen Handelskammer Berlin gehalten. Im Sofitel in der Augsburger Straße sprach er über die Krise als Chance - was jetzt kommen sollte. Wie können die Innenstädte durch den Wandel des Einkaufsverhaltens ihrer Bürger nicht nur leiden, sondern auch besser werden?

04-09-2020

Meine Kollegin Dikchya Pandey hat mich kürzlich gefragt, was eigentlich ein gutes Leben ist. Und wie sieht der Werkzeugkasten aus, mit dem ich versuche, ein gutes Leben für mich und andere zu ermöglichen. Eine Frage, die es lohnt für sich zu beantworten. Denn nur, wenn wir eine Vorstellung davon haben, was ein gutes Leben ist, können wir auch die baulichen Voraussetzungen für andere schaffen, ein gutes Leben zu führen. Wie ich die Frage beantwortet habe, ist in meiner neuen Kolumne zu lesen, die in der aktuellen Ausgabe der Immobilienwirtschaft erschienen ist.

03-09-2020

Am 09.09.2020 findet die Grundsteinlegung für den FAZ Tower an der Europa-Allee im Europa-Viertel in Frankfurt am Main statt. Reden werden unter anderem Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen und Peter Feldmann, Oberbürgermeister Frankfurt.

26-08-2020

Zwischen der Hannoverschen Straße und der Nartenstraße in Hamburg-Harburg planen wir zwei Büro- und Gewerbehäuser, einen Handwerkerhof und eine Produktionshalle. Die Fassaden nehmen die Materialität der denkmalgeschützten Gebäude der New-York-Hamburger Gummiwaaren-Compagnie auf. Die Gebäude werden nach Absprache mit Hamburgs Oberbaudirektor Franz-Josef Höing bis zu 29 m hoch. Unser erstes Projekt in Hamburg.

06-07-2020

Am 16. Juli hat die erste virtuelle Heinze ArchitekTOUR mit Eike Becker zum Thema: Wiederaufbau - Die Welt nach Corona stattgefunden. Eike Becker sprach über seine Hoffnungen und Erwartungen für eine Welt nach der Pandemie.

26-06-2020

Wie pandemietauglich ist die gebaute Stadt, was muss sich in Stadtplanung und Architektur Berlins ändern?

25-06-2020

Heimat stellt man sich gemeinhin als Dorfidylle vor. Eine romantische Erinnerung an die Menschen, Tiere und Landschaften der Kindheit. Heimat ist auch der Begriff, den die Nazis verbrannt haben. Dem dann noch die Heimatfilme der 60er Jahre zugesetzt haben und mit dem auch heute noch Populisten Minderheiten ausgrenzen. Aber ich gebe nicht auf. Weil es ein schöner Begriff ist. Und weil er Hoffnung geben kann. Heimat ist Bestandteil der eigenen Identität. In die wird man heute nicht mehr hineingeboren. Man entscheidet sich. Heimat ist, was wir im zwischenmenschlichen schaffen. Das zu fördern ist Aufgabe der Architektur und der Immobilienwirtschaft. Von Vertrautem umfasst und geborgen zu sein, dazuzugehören, erkannt zu werden, ist ein menschliches Grundbedürfnis. In meiner Kolumne Heimat, erschienen in der Immobilienwirtschaft 07/2020, mache ich Vorschläge, was der Begriff heute bedeuten kann.

23-06-2020

Dichtere Städte sind bessere Städte, meint Eike Becker. Ein Gespräch über lebendige Erdgeschosse, Gründerzeitviertel, die Faszination des Parks am Gleisdreieck und die Frage, welche Folgen die Coronapandemie für unseren Städtebau haben wird.